Ein berühmter Chirurg, in den späten 30er-Jahren aus Wien nach Java ausgewandert, ist während des japanisch-chinesischen Kriegs Leiter des Bezirkskrankenhauses in Batavia.
Möglicherweise hat Japan im Jahre 1941 die Sowjetunion vor einer Niederlage bewahrt, weil neutral blieb. Japan glaubte, dass auch die Sowjetunion neutral bleiben würde.
Yoki Tawada erhielt für ihre Erzählung "Der Hundebräutigam" den höchsten Literaturpreis Japans, der in der Bundesrepublik in etwa dem Büchner-Preis entspricht.
Der Schweizer Filmemacher, Daniel Schmidt, portraitiert in seinem Film "Das geschriebene Gesicht" ("The Written Face") eine Besonderheit des Kabuki-Tehaters in Japan. Seit dem 18.
Inmitten einer der konkurrenzfähigsten, für jugendliche Käufer eingerichteten kommerziellen Zonen Tokios, dem Shibuya Zentrum, liegt das Kaufhaus Marui.
Das Ballett von Saburo Teshigawara ist berühmt. In dem vorliegenden Tanzprojekt tragen die Tänzer Schuhe aus Eisen.
Viele hundert Jahre lang bildeten die Samurai die politische und gesellschaftliche Elite Japans.
Auf der Buchmesse in Frankfurt wandern 2.000 Manga-Cosplayer und Cosplayerinnen umher. Der Ausdruck "Cosplay" ist zusammengesetzt aus den englischen Worten "costume" und "play".
Wie ist die japanische Polizei organisiert? Was will die Sekte, die der Anschläge verdächtigt wird? Wie funktioniert Sarin?
Der Samurai darf nicht zögern, sein Leben einzusetzen. An diese Tradition musste man denken, als die Feuerwehrleute von Tokio zu ihrem gefährlichen Einsatz nach Fukushima aufbrachen.
Das beliebteste Drama im Kabuki-Theater geht zurück auf die Legende von den 47 Ronin. Diese Samurai verschwören sich, den Tod ihres Herrn an dem korrupten Zeremonienmeister Kira zu rächen.
Yohji Yamamoto, "der Schneider von Tokyo", der bereits von Wim Wenders portraitiert wurde, entwirft die Kostüme zu Richard Wagners Musikdrama "Tristan und Isolde" auf den Festspielen in Bayreuth.
Nagisa Oshima, geboren 1932, ist einer der großen japanischen Filmregisseure. Der Beitrag stützt sich auf seine Dokumentation über den Großen Pazifischen Krieg.
Kurzfilm
Die asiatische Mittelmacht Japan besiegte im Jahr 1904 die europäische Großmacht Russland.
Der Kaiser Meiji verwandelte im 19. Jh. die nominelle Position des japanischen Kaisers in eine wirkliche Herrschaft.
Im japanischen Mittelalter bis zum Jahr 1850 bestand die Kriegerkaste der Samurai.
Prof. Dr. Peter Pörtner interpretiert japanische Begriffe und Ausdrücke, die in Europa ohne solche Einordnung nicht verstanden werden.
Der Oberbefehlshaber der japanischen Schlachtflotte wurde auf Befehl des US-Kriegsministers auf einem Frontflug liquidiert, nachdem über Funküberwachung sein Reiseplan festgestellt war.
Prof. Dr. Peter Pörtner gehört zu den führenden Japanologen in der Bundesrepublik. Er interpretiert japanische Begriffe und Ausdrücke, die in Europa ohne solche Einordnung nicht verstanden werden.
Nagisa Oshima ist einer der großen japanischen Filmregisseure. Der Beitrag stützt sich auf seine Dokumentation über den Großen Pazifischen Krieg und beschäftigt sich mit Aspekten des japanischen Charakters.
Yoko Tawada ist eine berühmte literarische Autorin aus Japan. Ihr wird in diesem Jahr ein ganzes Heft der renommierten Zeitschrift "Text und Kritik" in der Bundesrepublik gewidmet sein.
Stummfilmszene von 1915
Dr. Manfred Osten, ehemals an der deutschen Botschaft in Tokio, berichtet von der Rezeption Beethovens in Japan mit besonderem Hinweis auf den merkwürdigen Urtext von Schillers Dichtung.
Alle Entwicklungsstränge des Abendlandes enden im Osten in Tokyo. Sie werden dort verwandelt und neu über die Welt vernetzt. Das System Japan ist bis heute nicht entschlüsselt.
Frau des Jahres in Japan war die Schauspielerin Kaori Momoi.
Oiran heißen die gebildeten und schönen Kurtisanen in Edo, der Hauptstadt der japanischen Shogune; die Stadt heißt heute Tokio.
Als er 1994 aus Stockholm den Anruf erhielt, ob er den Nobelpreis annehme, war sein hirngeschädigter Sohn am Telefon und antwortete: Nein, danke.
Über die Philologie japanischer Verse und Wörter.
Ein Doktorand von Sigmund Freud, Japaner, machte den großen Psychologen darauf aufmerksam, dass nach seiner Beobachtung in Japan der "Ödipus Komplex" nicht existiert.
Kenzaburō Ōe beschreibt in allen seinen Texten Hiobs-Schicksale. Er tut das aber mit einem beharrlichem Sinn für Komik und grotesken Realismus.
Nachdem die Mongolen China erobert hatten, wollten sie mit Schiffen nach Japan übersetzen und auch dieses Land unterwerfen. Die Götter aber, heißt es in der japanischen Überlieferung, sandten einen Götterwind.
Scham- und Schuldgefühle gehören für Goethe zu den Untugenden, die man vermeiden soll. Er ist skeptisch gegenüber der Vergangenheitsbewältigung.
Yutaka Tsuchyia, ein linksgerichteter Filmemacher, dokumentiert eine ultrarechtsradikale Punk-Band in Japan. Hauptperson seines Films ist Karin, die Sängerin.
"Mein Auge, tätowiert auf dem Arm von Marco Polo, kann Europa nicht sehen." Der interessante Vers findet sich in einem der Bücher von Yoko Tawada.
Die Welt Japans wurde von einem Ur-Götterpaar geschaffen: Izanagi und Izamani. Die Göttin Izamani stirbt bei der Geburt eines Feuergottes. Ihr göttlicher Gefährte will sie aus der Unterwelt zurückholen.
Der Japanologe und literarische Autor Prof. Dr. Peter Pörtner über die Metropole Japans, die er als zauberhaft bezeichnet, die aber wegen der Erdbebengefahr auch den Beinamen "Baustelle am Abgrund" trägt.
Japan erwachte Mitte des 19. JH aus dem Mittelalter. Mit der Meiji-Dynastie begann eine rasante Industrialisierung. So ausgerüstet besiegte Japan dann 1904/5 das russische Zarenreich vernichtend.
Prinzhochzeit, Affenzirkus und Privat-TV in Japan. Hochzeit des japanischen Kronprinzen.