"Unterirdische Gangbauten des Denkens", das nennen die französischen Philosophen Gilles Deleuze und Felix Guattari ein RHIZOM.
Mirjam Kühne arbeitet für RIPE, die sich um die Vergabe von IP-Adressen kümmern. Mit Philip Banse spricht sie über Platzprobleme, die Herausgabe von personenbezogenen Daten und die Robustheit des Internets.
Das Lernen, bei dem die Lernmaschinen und deren Daten selbst die Lehrer sind, nennt man „deep learning“.
Daniel Opper vom Buccerius Lab der ZEIT-Stiftung erzählt Philip Banse, warum es in der EU eine Charta der Digitalen Grundrechte braucht - und wie es um den die Umsetzung steht.
Wie geht eine moderne Lyrikerin mit dem Netz um? Woran erkennen sich Lyriker untereinander? Wie viele Dichter braucht eine Gesellschaft?
Die kreativen Geister des Internets und der digitalen Welt, die die Öffentlichkeiten des 21. Jahrhunderts noch nachhaltig verändern werden, finden sich hier zusammen.
Peter Weibel, Leiter des (ZKM) in Karlsruhe, erklärt, wie der Kunstmarkt verhindert, dass das Internet und die digital vernetzte Gesellschaft in der Gegenwartskunst eine Rolle spielt.
Frank Schwab, Medienpsychologe am Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, erklärt Philip Banse, warum unsere Gehirn nicht auf zeitgenössische Medien eingestellt ist.
Das Buch PAYBACK des Buchautors, Journalisten und Mitherausgebers der FAZ Dr. Frank Schirrmacher hat die öffentliche Diskussion über unsere digitale Welt verändert.
Prof. Dr. George Whitesides von der Harvard Universität ist der Prototyp eines Wissenschaftlers, der sämtliche fachliche Fronten überschreitet.
Autor und Aktivist Daniel Moßbrucker erläutert Philip Banse die Schwierigkeiten bei der Recherche für den ARD-Film "Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt"
Jeder Mensch lebt in seinem Lebenslauf wie in einem Kokon. Diese Zeit ist ihm vertraut.