Der heutige Sicherheitsberater, Charlie Miller, spricht über Abwehrstrategien gegen Cyber-Angriffe und den "absurden Plan" der USA, Computerattacken mit Bomben zu vergelten.
Mikko Hypponen vom finnischen Anti-Viren-Spezialisten F-Secure hat einige der gefährlichsten Computerviren und deren Autoren gejagt.
Keren Elazari verkauft Technik, um Spionagesoftware aufzuspüren.
Raoul Chiesa begann sein Hackerleben als 13-Jähriger auf einem C64. Heute hat er eine Beratungsfirma für IT-Sicherheit und betreibt das "Hacker's Profiling Project".
Jart Armin ist nicht sein richtiger Name. Denn mit seinem Projekt HostExploit verfolgt der trinkfeste Privatermittler seit Jahren Cyber-Kriminelle.
Ralph Langner berät die deutsche Industrie, wie sie ihre Produktion absichern kann und erläutert, wer Absender der "bisher gefährlichsten Cyberwaffe" sein könnte.
Im Gespräch mit Philip Banse erklärt Roger Kuhn, warum das Konzept des Cyber-Kriegs noch so nebulös ist und warum die Angriffe auf estnische und georgische Server nahe am Krieg waren.
Tom Wingfield ist Professor für Internationales Recht am George C. Marshall European Center for Security Studies und schreibt ein juristisches Regelwerk für Cyber-Konflikte.
Estnische Banken- und Regierungsrechner wurden im April und Mai 2007 über das Internet angegriffen und lahmgelegt. Ein Gespräch mit dem Staatspräsidenten Estlands Toomas Hendrik Ilves.
Die Russen haben ein grundlegend anderes Verständnis von Auseinandersetzungen im und über das Internet, sagt Keir Giles vom Conflict Studies Research Centre.
Christian Czossec untersucht am NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence, welche Waffen im Netz eingesetzt werden.
Dmitri Alperovitch ist Vizepräsident für Bedrohungsforschung beim Viren-Bekämpfer McAfee und erklärt im Gespräch mit Philip Banse, dass alle bisherigen Cyber-Attacken letztlich Spionage waren.
Kenneth Geers arbeitet beim Naval Criminal Investigative Service (NCIS) und erklärt, was es heißt, wenn Marinesoldaten mit ihrem iPhones ins Internet Café im Hafen von Manila gehen.
Robert Koch von der Bundeswehr-Universität München arbeitet daran, Einbrüche in Rechner und Netze zu erkennen.
Im Kampf gegen Angriffe über das Internet suchen Militär und Staat mehr Kontrolle über private Netze. Dieser Albtraum digitaler Bürgerrechtler ist mitunter Teil so genannter Private-Public-Partnerships.
Angriffe auf "kritische Infrastrukturen" dienen als Schreckensszenario der Cyber-Krieger. Netze von Banken und Börsen etwa gelten als empfindliche Ziele.