Was weiß man vom Untergang der Urparadiese? Gibt es verlässliche Nachrichten vom Untergang der Kontinente Atlantis und Lemuria? Was weiß man von der prophezeiten letzten Schlacht des Abendlandes am Birkenwald?
Die Planer des Dritten Reichs, die in den Jahren 1941 bis 1943 gigantische Aufgaben vor sich sahen aufgrund des Eroberungsfeldzugs Deutschlands gegen Russland, waren ganz junge Leute.
Aus weitgehend unbekannten Filmaufnahmen und einem Konzentrat aus den Tagebüchern von Josef Goebbels besteht der Rohstoff für den ungewöhnlichen Film "Das Goebbels-Experiment".
Im Ostblock brach nicht nur eine Staatsmacht zusammen, auch gewachsene Vertrauensverhältnisse, wie sie in der Schattenwirtschaft entstanden, wurden enttäuscht.
Man muss, sagt Ludwig Rauch, sich in ernsthafter Weise darauf einstellen, dass wir in der näheren Zukunft mit diesen Menschen zusammenleben werden.
Die erste Garnitur der ehemals Mächtigen des 3. Reichs wurde zwischen dem 20. November 1945 und dem 31. August 1946 vom INTERNATIONALEN MILITÄRTRIBUNAL in Nürnberg abgeurteilt.
Simone Rafael ist Chefredakteurin von Netz-gegen-Nazis.de, dem Internetportal der Amadeu Antonio Stiftung und der ZEIT. Mit no-nazi.net analysiert sie das Werben der rechten Szene in sozialen Netzwerken.
Der Brandenburger Kriminologe erklärt Philip Banse, wie sich rechtsextreme, islamistische und pädophile Inhalte in populären Smartphone-Spielen verstecken - und warum niemand etwas dagegen unternimmt.
Ingrid Brodnig ist Autorin und Journalistin, mit Philip Banse spricht sich über Kommunikationstaktiken der Rechten im Netz, den Einsatz von Apps, Memes, Tabubrüchen und die Inszenierung als Jugendkultur.
Der Filmemacher Christoph Schlingensief hat an der Volksbühne Berlin eine zweite, knallige Revue herausgebracht: "Kühnen 94". Es geht um die letzten 24 h des verstorbenen Rechtsradikalenführers Michael Kühnen.
Gilt in der Jugendarbeit der Grundsatz: Die Gesellschaft setzt sich gegen Rechts hart ab? Oder gilt: Keiner soll verlorengehen? Die Projekte, die Andreas Strobel durchführte, geben Anlaß zum Nachdenken.
Simon Hurtz, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, berichtet Philip Banse über die Recherchen zum Betreiber der rassistischen Facebook-Seite Anonymous.Kollektiv und dessen Waffen-Shop „Migrantenschreck.ru".
Die sogenannten Neuen Rechten haben keinen Soundtrack, sagt der Musikjournalist Jens Balzer im Gespräch mit Philip Banse. Sehr wohl waren Rap und Pop aber Seismografen des rechten Populismus.
Warum sich Populisten-Parteien wie die AfD nicht so leicht werden eingliedern und vom demokratischen System zähmen lassen wie die Grünen, erklärt der Politologe Torben Lütjen im Gespräch mit Philip Banse.
Wir Ostler im sozialistischen Studentenbund (SDS) in Berlin, sagt der Studentenführer a.D. Bernd Rahbel (heute Hochschullehrer), waren schon 1967 national, ostorientiert und konservativ.
Bis 1952 wartete er vergebens, dass sein berühmter Großonkel ins Ausland nach kommt. Das Heimweh trieb ihn dann zurück nach Deutschland. Neffe zu sein, sagt er, ist kein Beruf.
Der letzte der Nürnberger Kriegsverbrecher Prozesse hatte den Namen "OKW-Prozess" und richtete sich gegen hohe deutsche Militärs.
Egoismus gehört zur menschlichen Natur. Auch Fehlentwicklungen der menschlichen Persönlichkeit führen nicht zum Holocaust.