Designer Johannes Scholl hat mit seiner Firma Ikarus eine Maschine gebaut, mit der Menschen durch virtuelle Realitäten fliegen können. Er erklärt, wie sie funktioniert und wo sie eingesetzt wird.
Internationale Konzerne drucken Prospekte und Visitenkarten oft lokal und fliegen sie um den Globus. Henrik Müller-Hansen erklärt Philip Banse, was seine Firma besser macht und warum Drucken sexy ist.
Blendle ist ein vielversprechendes Online-Kiosk, in dem auch große deutsche Verlage ihre Artikel einzeln verkaufen. Blendle-Gründer Alexander Klöpping erklärt, warum Verlage so schnell an Board waren.
Die Unternehmerin und Feministin Anke Domscheit-Berg hat eine Hackathon organisiert, auf dem Hacker Apps für Flüchtlinge entwickelt haben.
Peter Weibel, Leiter des (ZKM) in Karlsruhe, erklärt, wie der Kunstmarkt verhindert, dass das Internet und die digital vernetzte Gesellschaft in der Gegenwartskunst eine Rolle spielt.
Chris Altchek, Mitgründer des MIC Magazins, erklärt Philip Banse, wie Medien gestrickt und verbreitete werden müssen, die Menschen Mitte 20 erreichen sollen.
Der Architekt Carlo Ratti lehrt am Massachusetts Institute of Technology und erklärt Philip Banse, wie mit Sensoren aufgerüstete Städte auf Menschen reagieren und wie das die Architektur verändert.
Jennifer Dungs spricht mit Philip Banse über die autonome Mobilität der Zukunft und erklärt, wie BMW. Daimler & Co verhindern, Zulieferer für Apple, Google und Uber zu werden.
Die Kiron-Universität verschafft Flüchtlingen ohne Schulabschluss Zugang zu deutschen Hochschulen. Katharina Dermühl erklärt, wie aus spontaner Hilfe eine nachhaltige Veränderung des Bildungssystems werden kann
Fitbit, Chromecast - bekannte Produkte globaler Marken, aber entwickelt und produziert von Flex, einem Konzern im Schatten. Michael Mendenhall von Flex erklärt, wie die wahren Macher der Waren funktionieren.
Stephen Goose von Human Rights Watch kämpft für ein Verbot autonomer Killer-Maschinen. Der Aktivist erläutert Philip Banse, wo immer ein Mensch entscheiden sollte - und künstliche Intelligenz ihre Grenzen hat.
Die Liedermacherin Beatie Wolfe erklärt Philip Banse, warum sie ihre Musik auf Visitenkarten verkauft - und warum das kein Gimmick ist.
Ahti Heinla, Co-Gründer von Skype und KaZaA, zeigt Philip Banse seinen rollenden Roboter, der selbständig Einkäufe ausliefern kann - und schwer zu klauen sein soll.
"Wir bauen keine Hintertüren ein", sagt Werner Vogels. Der Technik-Chef von Amazon erklärt, wieso Verschlüsselung heute populärer ist und warum er die europäische Datenschutzverordnung gut findet.
Mikko Hypponen erklärt, warum Verschlüsselung sich in den letzten Jahren "verhundertfacht" hat - und das Internet der Dinge eines der größten Sicherheitsrisiken darstellt.
Die Ärztin Molly Maloof betreut viele CEOs im Silicon Valley. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt sie, wie sie Nahrung als Medizin einsetzt und wie sich die Einstellung der Amerikaner zum Essen ändert.
Risikoinvestor Nenad Marovac von DN Capital erklärt, warum Berlin so beliebt ist bei Start-Ups, Europa gegenüber dem Silicon Valley aufholt - und welche Rolle die umstrittenen Samwer-Brüder dabei spielen.
VR-Regisseur Gabo Arora hat im Auftrag der UNO Filme gedreht, die ihre Zuschauer an Orte des Leidens versetzen. Mit Philip Banse spricht er über die dramaturgischen Besonderheiten von VR-Filmen.
Der Harvard-Historiker Niall Ferguson erklärt wie sich die Machtverhältnisse zwischen Politik und digitalisierter Gesellschaft ändern - und warum die Betreiber sozialer Netzwerke am längeren Hebel sitzen.