Paul Klee und Walter Benjamin haben einen "Engel der Geschichte" beschrieben. Der Sturmwind, der vom Paradies her weht, treibt diesen Engel in die Zukunft.
Welchem Lustprinzip gehorcht die Lachlust? Der Kulturforscher Dr. Rainer Stollmann berichtet.
Woraus entstand das Lachen? Was hielt Charles Darwin vom Lachen? Warum glaubten Philosophen, dass nur leises Lachen eine Tugend ist? Warum ist der Kitzel des Lachens unwiderstehlich?
Im Jahr 1914 veröffentlichte Wladimir Majakowski seine 1. Gedichtssammlung mit dem Titel: "Wolke in Hosen".
Schon Sigmund Freud behauptete, der Geldwechsler und Theaterdirektor in Stratford-upon-Avon, der Shakespeare hieß, könne nicht das Genie gewesen sein, das die berühmten Dramen schrieb.
In starken Texten und Bildern existiert etwas, das unsichtbar bleibt: die figura crypta, die verborgene Gestalt. Sie droht als latente Gefahr und wartet oft als glücklicher Zufall und Retter im letzten Moment.
Dem Menschen ist die Hoffnung von Anbeginn mitgegeben. Sie ist Teil der Evolution. Sie gehört zur Wesensart des Blauen Planeten, zur Pflanzen, Tier und Mineralienseele und ist auch eine Sache der Gestirne.
Autonomie, Selbstregulierung und Freiheit sind zwingende menschliche Lebensbedingungen. "Lieber will der Mensch das Nichts wollen, als nicht wollen".
Heinrich Mann, geboren 27 März 1871, Bruder von Thomas Mann, gehört zu den großen deutschen Romanerzählern.
Eines Morgens wachte Sigmund Freud auf und sah den vollen Fluss des Seelenlebens als Schema vor sich. Er hielt dies in einer Handskizze fest und bezeichnete diese Skizze als "die Schlacht an der ich Grenze".
Leben ist langsam wie der Pulsschlag. Politik funktioniert wie ein Zeitraffer.
Thema: der Mensch, der Schrott, die Medien und die Kunst
Ihr Leben lang schrieb die Publizistin Kyra Stromberg, geb. 1916, über Städte und Menschen. Ihr besonderes Interesse gilt der "Lost Generation" von 1920.
G.W.F. Hegel war in seiner Studentenzeit der Gefährte von Hölderlin und Schelling. Er las Homer und die Dramen von Sophokles im Urtext.
Menschen fürchten die Leere und das NICHTS. Die Philosophen dagegen (und die modernen Physiker) gehen mit dem NICHTS täglich um. Hegel behauptet, das NICHTS sei der Gegenpol für ein jegliches ETWAS.
Die Linken unter den Revolutionären wie Leon Trotzki und Adolf Joffe waren Kenner und Anhänger der Psychoanalyse. Für sie gehörte Marxismus und Kenntnis des menschlich Unbewußten zusammen.
Die Frankfurter Kritische Theorie entwickelte den letzten großen modernen Entwurf der Aufklärung im 20. Jahrhundert. Ihr zentraler Geist war der Sozialforscher und Philosoph Max Horkheimer.
Carl Schmitt ist eine der großen Autoritäten des deutschen Verfassungsrechts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Bernard Stiegler, einer der führenden Denker Frankreichs über den Beruf des Philosophen. Stieglers Zeichen (auch Markenzeichen seines Instituts am Centre Pompidou) ist der "fliegende Fisch".
Magus des Nordens wurde der Königsberger Philosoph Johann Georg Hamann genannt. Er war der Begründer der Bewegung des "Sturm und Drang".
Prof. Dr. Küppers ist der Nachfolger des großen Philosophen F. W. Schelling auf dessen legendärem Lehrstuhl an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Der antike Philosoph Epiktet war ein Sklave. Er gehört zu den bedeutendsten Denkern der Antike. Einer seiner Lehrsätze bezieht sich darauf, dass nicht der Tod zu fürchten ist, sondern die Furcht vor dem Tod.
Michel Serres, JG 1939, Hochschullehrer für Philosophie an der Sorbonne in Paris und an der Stanford University in den USA, gehört zu den GROSSEN GEISTERN FRANKREICHS.
Was macht ein Philosoph? Der Philosoph ist ein Arzt, behauptet die Züricher Professorin Elisabeth Bronfen in Anknüpfung an Friedrich Nietzsche, ein Heilkundiger der Texte.
Wenige Fragmente dieses großen Denkers der Antike sind erhalten. Sie enthalten gewaltige Rätsel. Im Sommersemester 1943 hielt Martin Heidegger in Freiburg seine berühmt gewordene Vorlesung über Heraklit.
Georges Didi-Huberman gehört zu den führenden Philosophen und Kunsthistorikern Frankreichs. 2015 erhielt er in Frankreich den Th. W. Adorno-Preis.
UNTERSCHEIDUNGSVERMÖGEN und DENKEN ZWEITER ORDNUNG sind die Stichworte moderner Theorie.
Paolo Fabbri, der Gefährte von Umberto Eco, gehört zu den SEMIOLOGEN. Er interessiert sich für die Unterschiede zwischen den Zeichen und den Realitäten.
Das große musikalische Welttheater Richard Wagners stützt sich philosophisch auf die Theorien von Ludwig Feuerbach und von Arthur Schopenhauer.
Spannendes Gespräch mit Niklas Luhmann. Neben Jürgen Habermas gilt Niklas Luhmann als einer der interessantesten und konsequentesten Denker in Deutschland. Seine Gedanken werden weltweit diskutiert.
Der große Philosoph der Romantik, Schelling, bestritt, dass Grausamkeit, Kampf Vater gegen Sohn, heroisches Unglück überhaupt, tragisch seien.
Freud hat für die Entwicklung der menschlichen Psyche den Ödipus-Komplex beschrieben: Der Vater, vom Orakel gewarnt, verbrannt den Sohn. Dieser, ohne es zu wissen, tötet den Vater und heiratet die Mutter.
In der Adventszeit 1783 veröffentlichte Immanuel Kant den Aufsatz: "Was ist Aufklärung?".
Menschen leben, sagt Immanuel Kant, in drei verschiedenen Wirklichkeiten: in der Welt der Erscheinungen, in der die Kausalgesetze gelten, in der INTELLIGIBLEN WELT, die durch uns strömt.
Aristoteles, jünger als Plato, stellt dessen Ideenlehre vom Kopf auf die Füße. Seele und Sinn liegen nicht im Ideenhimmel, sondern inmitten aller Einzelheiten und Besonderheiten unserer Welt.
Das Böse ist ein Nichts, heißt es bei dem großen Scholastiker Thomas von Aquin. Das Böse ist eine Mangelerscheinung.
1619 schreibt der Offizier und Philosoph René Descartes im tiefen deutschen Winter in der Nähe von Ulm das Hauptwerk des Rationalismus: Discours de la Methode.
Der Philosoph, Soziologe und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Wang-Hui in Peking gilt als der "chinesische Habermas".
Die Wurzel eines Baumes, die im Blätterwerk seines Wipfels wiederkehrt: diese Verknüpfung ist ein Rhizom. Sie ist nämlich nicht logisch und vom gesunden Menschenverstand nicht erzwingbar.
Das neue Buch von Oliver Maria Schmitt DIE BESTEN KRITIKER DER ELCHE, WAREN FRÜHER SELBER WELCHE handelt von der neuen Frankfurter Schule.