Mitgründer Markus Beckedahl erklärt Philip Banse, was es mit dem Motto „Love out loud“ auf sich hat und wie Liebe die Debatte zivilisieren kann.
Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Der Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt a.M. und zuständig für Internet-Kriminalität, berichtet, wie Fahnder erfolgreich im Darknet ermitteln - trotz Verschlüsselung und Anonymisierung.
Autor und Aktivist Daniel Moßbrucker erläutert Philip Banse die Schwierigkeiten bei der Recherche für den ARD-Film "Das Darknet – Eine Reise in die digitale Unterwelt"
Andreas May & Daniel Moßbrucker Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Daniel Opper vom Buccerius Lab der ZEIT-Stiftung erzählt Philip Banse, warum es in der EU eine Charta der Digitalen Grundrechte braucht - und wie es um den die Umsetzung steht.
Daniel Opper Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Jan Marco Leimeister, Wirtschaftsinformatiker der Uni Kassel, erklärt Philip Banse, warum die Prinzipien des Crowdworkings die Zukunft der Arbeit bestimmen könnten & warum die Gewerkschaften einen Punkt haben.
Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling erklärt Philip Banse das Prinzip des Framings und warum Fakten für uns erst durch einen Rahmen Bedeutung erlangen.
Elisabeth Wehling Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Der Professor für Produktion Neuer Medien im Studiengang Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Konrad Wolf, erklärt Philip Banse welche neuen Formate des Bewegtbild-Erzählens entstehen.
Die Tiefseeforscherin Antje Boetius erklärt Philip Banse, wie sie Aufmerksamkeit für die Tiefsee erzeugen will - und warum sie neidisch ist auf dem Roman „Der Schwarm“.
Alex Manowsky, gestaltender Zukunftsforscher beim Daimler, erklärt Philip Banse, wie autonome Autos mit ihrer Umwelt kommunizieren müssen, damit Menschen die fahrenden Roboter akzeptieren.
Simon Hurtz, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, berichtet Philip Banse über die Recherchen zum Betreiber der rassistischen Facebook-Seite Anonymous.Kollektiv und dessen Waffen-Shop „Migrantenschreck.ru".
Die Journalistin Karolin Schwarz erzählt im Gespräch mit Philip Banse, wie es zur Hoaxmap kam, wie sich Falschmeldungen weiter verbreiten - und wie man darauf reagieren sollte.
Eine Podiumsdiskussion mit Simon Hurtz & Karolin Schwarz Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Der Berater Bertram Gugel erklärt Philip Banse, wie abhängig TV- und Video-Produzenten sind von Plattformen wie YouTube - und wie sich die Kreativen von den Platzhirschen lösen können.
Der Kriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger fordert im Gespräch mit Philip Banse, das Polizisten im offenen Netz patrouillieren sollten, um Präsenz zu zeigen und das Straf-Risiko für Straftäter zu verdeutlichen.
Der Brandenburger Kriminologe erklärt Philip Banse, wie sich rechtsextreme, islamistische und pädophile Inhalte in populären Smartphone-Spielen verstecken - und warum niemand etwas dagegen unternimmt.
Thomas-Gabriel Rüdiger Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Der türkische Forscher und Journalist Efe Kerem Sözeri erklärt im Gespräch mit Philip Banse wie der türkische Staat das Internet zensiert, überwacht und Oppositionelle bestraft.
Efe Kerem Sözeri Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Die Pubizistin Ingrid Brodnig erklärt Philip Banse, wie sich Debatten in Digitalen befrieden lassen.
Der Politologe Peter Neumann vom Londoner King´s College erklärt Philip Banse, wie junge Menschen (nicht nur Männer) radikalisiert werden und was Bürger und Staat dagegen unternehmen können.
Peter Neumann Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Die französische Designerin Nelly Ben Hayoun kreiert Situationen - aus Abenteuerlust, Wille zum Wahnsinn und für PR-Zwecke. Hier im chaotischen Austausch mit Philip Banse.
Die Lehrerin Saskia Ebel spricht mit Philip Banse über ihre iPad-Klasse und erklärt, wie Schulbildung in der digitalen Welt zu gestalten wäre.
Die Forscherin Theresa Züger erklärt Philip Banse ihr Konzept des zivilen Ungehorsams - und wie der sich im Digitalen neu erfindet.
Hacker Frank Riedel erklärt Philip Banse sein Projekt Luftdaten.info, das einen Feinstaub-Sensor zum Selberbasteln anbietet - und eine wachsende Karte mit den offenen Messdaten dieses Volks-Sensors anbietet.
NDR-Journalist Fiete Stegers zeigt Philip Banse praktische Werkzeuge, mit denen jeder schnell überprüfen kann, ob Fotos, Video und Nachrichten, die über soziale Medien verbreitetet werden, stimmen können.
Die ehemalige Mitarbeiterin des US-Drohnen-Programms & der Aktivist zeigen Parallelen auf zwischen den Rechtfertigungsmechanismen führender Nationalsozialisten und Mitarbeitern des US-Drohenen-Programms
Lisa Ling & Pratap Chatterjee Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Der Chef der TK, Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse, legt im Gespräch mit Philip Banse dar, wie Patienten in gut einem Jahr ihre Gesundheitsdaten verwalten dürften & wie es mit dem Datenschutz steht
Jens Baas Quelle: re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)