Richard Wagners Musikdrama TRISTAN UND ISOLDE handelt von der Utopie der Liebe und gilt als ein Hauptwerk der msikalischen Moderne
Ende Juli diesen Jahres starb der herausragende Bühnen- und Kostümbildner Bert Neumann. An der Seite von Frank Castorf überraschte er immer erneut durch unverwechselbare Theaterwirkungen.
Ein Lidschlag von weniger als einer Sekunde entscheidet über Tristans und Isoldes Lebenslauf. Diese Sekunden: die Augen als Fenster der Seele, komponiert Richard Wagner zu einem sechsstündigen Musikdrama.
Tristan und Isolde befinden sich in einer Verstrickung aus ehemaligem Hass und plötzlicher Liebe. Ihre Art, "amour fou" zu betreiben, hat in der Realität keine Chance und bringt beiden den Tod.
Ein Triumph bedeutete für August Everding die Eröffnung des Prinzregententheaters in München.
"Oh, Wonne voller Tücke! Oh, truggeweihtes Glücke." Diese Worte singen Tristan und Isolde im ersten Akt auf dem Höhepunkt ihrer Verwirrung und ihres Liebestraums
Ein Höhepunkt im Leben des Staatsintendanten Prof. Dr.
TRISTAN UND ISOLDE von Richard Wagner gehört zu den schwierigsten Partituren der Oper.
Daß Menschen sterben, ist kein Stoff der Tragödie. Tragisch dagegen sind die unentwirrbaren Knoten, die Menschen so einander binden, daß ihnen die Liebe entschwindet.
Der musikalische Leiter Sylvain Cambreling nennt "Tristan und Isolde" "eine Konversations-Oper auf höchstem Niveau". Wenig wird gehandelt, aber viel über Liebe gesprochen.
Erich Wonder entwirft das Bühnenbild für "Tristan und Isolde" in Bayreuth für die Inszenierung von Heiner Müller
Denjenigen, der ihren Verlobten Morold erschlug, den liebt sie. Der, den sie liebt, ist dabei, sie als Beute seinem Chef auszuliefern.
Yohoi Yamamoto, "der Schneider von Tokyo", der bereits von Wim Wenders portraitiert wurde, entwirft die Kostüme zu Richard Wagners Musikdrama "Tristan und Isolde" auf den Festspielen in Bayreuth
Was bedeutet Lungenkraft und Atem, Kehlkopf, Kopfresonanz, aber auch Schnupfen und Husten für eine Sängerin, die diese großen Partien singt?